Kulturtaxi – eine wöchentliche Fahrt durch das Kulturangebot in Soest
NRW-Vision wählt „Kulturtaxi“ zum Tipp der Woche
Zum wiederholten Mal wurde die Radiosendung des Soester Kulturbüros zum „Tipp der Woche“ ausgewählt. In dieser wöchentlichen Empfehlungsliste der Mediathek NRWision empfiehlt das Redaktionsteam besten Film- und Radioproduktionen von engagierten Bürgern. Die Soester Kultursendung, seit, 1999 bereits regelmässig im Bürgerfunk des Hellwegradios zu hören, wird seit dem Februar 2021 dort archiviert. So können die aktuellen kulturellen Informationen auch ausserhalb des gewohnten Sendetermins gehört werden.
77 Sendungen zeugen mittlerweile vom reichhaltigen Soester Kulturleben. Zahlreiche Interviewgäste konnte Moderator Klaus Moennig im kleinen Studio begrüßen, das der Bürgerfunkverein Radio Lippeland im Kulturhaus Alter Schlachthof betreibt.
In der aktuellen Sendung am 26.11.2022 sind Lehrer und Schüler der Soester Musikschule eingeladen, die von ihrer Reise nach Südafrika berichten. Das internationale Austauschprogramm mit dem Projekttitel „Roots of Music“ führte bereits 2020 eine Gruppe südafrikanischer Musikschüler nach Soest. Der Gegenbesuch der Soester musste pandemiebedingt lange verschoben werden und fand jetzt im Oktober endlich statt. Patrick Porsch, sein Sohn Laurenz und Jonas König berichten vom Zusammentreffen der Musiker und gemeinsamen Konzerten, aber auch von großen sozialen und kulturhistorischen Unterschieden. Beeindruckt von Lebensfreude und Improvisationstalent ihrer Gastgeber konnten sie nicht nur musikalische Erfahrungen machen.
Unter dem Namen „Double Rainbow“ haben die Musikschüler aus Soest und Kapstadt auch mehrere Stücke gemeinsam veröffentlicht (youtube). Sie sind in der Pandemiezeit über die Distanz entstanden und im musikalischen Teil der Sendung zu hören, der wie gewohnt die Themen des Magazins ergänzt.
Einzelne Ausgaben der Soester Kultursendung sind bereits mehrfach zum „Tipp der Woche“ erklärt worden, zuletzt erhielt das „Kulturtaxi“ diese Auszeichnung dreimal in Folge.
Benefizkonzert für krebskranke Kinder in der Ukraine
Wie gewohnt stellt Klaus Moennig vom Soester Kulturbüro die Kulturtermine der kommenden Woche vor. Im Mittelpunkt steht diesmal ein Benefizkonzert in der frisch renovierten Kirche St. Johannes der Täufer in Neuengeseke. Bei dieser Gelegenheit stellt sich die Klangkünstlerin Simone Helle in der Soester Börde vor, die seit Kurzem hier heimisch ist und dieses Konzert gemeinsam mit dem Förderverein der Ev. Kirche Neuengeseke realisiert hat.
„Swinging for the Ukraine“ weist auf die musikalischen Wurzeln der Sängerin hin, die in verschiedensten musikalischen Stilen versiert ist und zu diesem Anlass mit einer ungewöhnlichen Mischung von Instrumentalisten zusammenarbeitet. So gibt es eine der seltenen Gelegenheiten, der Domra zu lauschen. Das Instrument aus der russischen Balalaika – Familie war über Jahrhunderte verboten und wurde erst im 19 Jhdt. wiederentdeckt. Die Ukrainerin Eugenia Olevska bedient die vier Saiten virtuos und spielt gemeinsam mit dem polnischen Akkordeonisten Miroslav Tybora und dem Pianisten Niclas Floer beim Konzert am Freitag, 08.04.22 um 19:30 Uhr. Die Spenden gehen an die Hilfsorganisation Archemed, die ein Kinderkrankenhaus in Lemberg unterstützt, in dem krebskranke Kinder aus Kiew versorgt werden.
Die Gesangskünstlerin Simone Helle ist zu Gast im Kulturtaxi. Sie erläutert das Programm des Konzertes und ihre anderen musikalischen Projekte. Das Programm ist in der Mediathek www.nrwision.de ab Samstag, 02.04.22 jederzeit abrufbar.
Kontaktfreies Kulturangebot im Kulturtaxi am 16.5.2020
Die Corona-Krise hat das Kulturleben allerorten zum Stillstand gezwungen, und selbst im hygienisch einwandfreiem Bürgerradio sind die Auswirkungen hörbar: Gilt es doch in der Regel, den Hörern das Kulturangebot der Region zu präsentieren – ein Angebot, das es schlichtweg nicht mehr gibt. So waren die ersten Sendungen in dieser Zeit noch voll von Nachrichten über Veranstaltungs-Absagen und Ersatzterminen. Das bundesweite generelle Verbot von Veranstaltungen hat hier zumindest bis zum 30. Mai für Klarheit gesorgt.
Doch wie kann es im Anschluss weitergehen? Museen und Gaststätten dürfen unter Auflagen wieder öffnen, wie sieht das mit den Kulturveranstaltern vor Ort aus? Ist die Erfüllung der Auflagen im konkreten Fall vor Ort überhaupt umsetzbar? Zu diesen Fragen äußert sich Thomas Wachtendorf, Geschäftsführer des Kulturhauses Alter Schlachthof in Soest, im Interview mit Moderator Klaus Moennig vom Kulturbüro Soest. Ein weiterer Studiogast ist Isabell Zacharias von der Firma „Auf den Punkt“ Veranstaltungstechnik. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit den Livestream-Konzerten, die auf Initiative der plötzlich arbeitslos gewordenen Veranstaltungstechniker seit einigen Wochen vielen Künstlern eine Plattform geben. Waren anfänglich ausschliesslich musikalische Darbietungen geplant, so hat sich die Auftrittsmöglichkeit für heimische Künstler längst auch bei Vertretern anderer Genres herumgesprochen. Mittlerweile kann man dort auch Lesungen und Live-Performance mit bildenden Künstlern sehen, sogar eine „DJ-Battle“ ist für nächsten Freitag geplant.Im Kulturtaxi gibts Kostproben zu den kommenden Auftritten zu hören. Frau Zacharias und ihre Mitstreiter sind überwältigt von die vielen positiven Reaktionen auf ihr Angebot, warten aber natürlich ebenso wie die auftretenden Künstler sehnsüchtig auf den Tag, an dem der Kontakt mit dem Publikum nicht mehr digital sondern persönlich möglich ist.
________________________________________________
Kulturtaxi is back
Seltenes „Rock-Requiem“ im Kulturtaxi am 2. November 2019
Seit 20 Jahren informiert Klaus Mönnig vom Soester Kulturbüro im Bürgerfunk des HellwegRadios die Hörer im Sendegebiet wöchentlich über das Soester Kulturleben. Doch in diesem Sommer war Funkstille, aus gesundheitlichen Gründen musste das „Kulturtaxi“ in der Garage bleiben.
Damit ist am Samstag Schluss. Ab 18:04h begrüßt Moderator Klaus Moennig auf dem bewährten Programmplatz nicht nur die kulturinteressierten Hörer sondern auch den Musiklehrer, Saxophonisten und Big Band -Arrangeur, -Dirigent und –Leiter Patrick Porsch. Er zeichnet für einen der Höhepunkte des diesjährigen „Take 5“-Jazzfestivals in der HellwegRegion verantwortlich. Die Konzerte mit der „Hellway 2 high Big Band“ vom 14.-16.11. in Unna, Soest und Hamm bieten eine der äußerst seltenen Gelegenheiten, Lalo Schiffrin’s Rock-Requiem live zu erleben.
2017 wurde die Big Band, die Patrick Porsch aus Musikern der HellwegRegion zusammengestellt hat, mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnet. Für die Aufführungen des Requiems hat er nicht nur zusätzliche Musiker in seine Band aufgenommen, es bedurfte auch etlicher erfahrener Sänger für den Chor, um die anspruchsvollen Gesangspartien meistern zu können. Im Kulturtaxi-Interview berichtet Porsch auch von seltenen, teils exotischen Instrumenten, die für die Aufführungen aufgetrieben werden mussten.
Bei den anstehenden „Take 5“-Konzerten sind zusätzlich Kompositionen von Rob Pronk im typischen Big-Band-Sound der späten 60er Jahre zu hören. Diese Musik begeisterte mit den Big Bands von Kurt Edelhagen und Peter Herbolzheimer ein Millionenpublikum in den großen Fernsehshows am Samstagabend.
Die Kulturtipps zur kommenden Woche dürfen natürlich in der Sendung nicht fehlen, auch wenn Sie wegen der Kirmes sehr überschaubar sind. Das betrifft insbesondere das Programm im Kulturhaus Alter Schlachthof und im Schlachthofkino. Hier wird die Kirmeswoche zu Renovierungsarbeiten genutzt.
Weltpremieren am 16.3.2019 im Bürgerfunk
Die Entwicklung des Vereins der Bördeautoren wurde in den vergangenen Monaten im Kulturtaxi aufmerksam begleitet. Der Erfolg der Autorengemeinschaft und das Interesse an den einzelnen Autoren geben nun den Anlass für eine lockere Reihe, in der die Schriftsteller im Interview ihre Person und ihr Werk vorstellen. An diesem Samstag ist Julia Beylouny im Studio zu Gast, die ihren neuen Liebes-Roman vorstellt. Weitere Autoren werden in den nächsten Wochen und Monaten folgen.
Die Musikbeiträge in der wöchentlichen Kultursendung des Soester Kulturbüros stellen nicht nur die musikalische Auflockerung der Informationen zum Kulturleben dar. Besser als jeder Kommentar können sie einen Eindruck von den Musikern und den Darbietungen geben, die in Soest in Kürze auftreten.
So konnten in den vergangenen Jahren bereits viele lokale Künstler ein grösseres Publikum auf sich aufmerksam machen, viele Songs feierten im Kulturtaxi ihre Radiopremiere.
Das gilt seit einiger Zeit auch für nationale und internationale Bluesmusiker, die zur Veröffentlichung ihrer neuen CD’s in Soest aufspielen. Dank der direkten Kontakte über den Alten Schlachthof erhält Moderator Klaus Moennig ihre neuesten CD’s oft Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart – zahlreiche Radiopremieren sind die Folge. Allein in diesem Frühjahr ist mit Big Daddy Wilson’s neuem Silberling „Deep in my Soul“ schon die fünfte Scheibe exclusiv im Kulturtaxi zu hören. Der offizielle Verkauf startet erst am Tag des Soester Konzertes am 18. April.
Das „Kulturtaxi“ im Bürgerfunk des HellwegRadios fährt jeden Samstag von 18 bis 19 Uhr zu den Veranstaltungsorten in Soest. Moderator Klaus Moennig vom Kulturbüro Soest stellt die kommenden Ereignisse anhand von Rezensionen, Interviews und Originaltönen vor.